Programm der 6. internationalen Woche der Semiotik "Sammeln" 2025
VERANSTALTUNGSORT:
BILDUNGSFORUM POTSDAM
Wissenschaftsetage, Räume Volmer und Süring
Am Kanal 47, 14467 Potsdam
Bei Teilnahme vorherige Anmeldung an Andrea Dittmar erwünscht: andrea.dittmar@uni-potsdam.de.
MONTAG, 03.02.2025
09:30 Uhr
ERÖFFNUNG und BEGRÜẞUNG bei Kaffee und Tee
10:00 – 12:30 Uhr
WORKSHOP: Wundertüte Kultur - Dein neues Ich. von Prof. Dr. Eva Kimminich und Dr. Mara Persello (Universität Potsdam)
12:30 – 14:00 Uhr
MITTAGSPAUSE
14:00 – 15:30 Uhr
WORKSHOP: Typen, Archetypen und Stereotypen – Quantitative Analysen visueller Semiotiken mit eigens erstellten Datensammlungen von Dr. Thomas Sähn (Université Sorbonne Paris, Frankreich)
KAFFEEPAUSE
15:45 – 17:15 Uhr
WORKSHOP: Barthes and the Semiotics of the Object von Dr. Gai Farchi (Universität Potsdam, Minerva Postdoctoral Fellow) und Prof. Dr. Patrick Ffrench (King's College London)
17:30 Uhr - Empfang
DIENSTAG, 04.02.2025
09:45 Uhr
BEGRÜẞUNG bei Kaffee und Tee
10:00 – 10:35 Uhr
PROJEKTVORSTELLUNG: Herr der Dinge / Master of Things von Caroline Heinecke (Fotografin)
10:35 – 11:10 Uhr
VORTRAG: Entrümpeln – ein persönlicher Einblick von Julia Meyer-Brehm (Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturjournalistin)
KAFFEEPAUSE
11:20 – 11:55 Uhr
VORTRAG: Collecting in the Digital Age: Curating Conversations that Matter von Medhavi Gandhi (The Heritage Lab, Founder)
11:55 – 12:30 Uhr
VORTRAG: Elixiere des Sammelns von PD Dr. Stefan Laube (Kulturwissenschaftler und Historiker)
12:30 – 14:00 Uhr
MITTAGSPAUSE
14:00 – 14:35 Uhr
VORTRAG: Eine Sammlung macht noch keine Ausstellung – Was können Exponate? von Claudia Schuster (Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Leitung Schifffahrt und Nautik)
14:35 – 15:10 Uhr
VORTRAG: Sammeln als ambivalente Alltags- und Wissenschaftspraxis von Dr. Kerstin Poehls (Freilichtmuseum Molfsee, Direktorin)
KAFFEEPAUSE
15:25 – 16:15 Uhr
DISKUSSIONSRUNDE: Moderiert von Studierenden (mit Medhavi Gandhi, PD Dr. Stefan Laube, Julia Meyer-Brehm, Dr. Thomas Sähn)
MITTWOCH, 05.02.2025
9:45 Uhr
BEGRÜẞUNG bei Kaffee und Tee
10:00 – 10:45 Uhr
VORTRAG: Digitales Fremdbild und erweitertes Selbst. Formen und Funktionen von Fansammlungen im Internet am Beispiel Madonna von Prof. Dr. Jan-Oliver Decker (Universität Passau, Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediensemiotik)
10:45 – 12:15 Uhr
WORKSHOP I: Monopoly & Sammelfieber an der Becherverpackung: Wie Spieltrieb im Konsumverhalten sichtbar wird von Natacha Dagneaud (Séissmo – Markt und Forschung, Managing Director)
WORKSHOP II: "My Collection": Wie Sammlungen zu Produkten werden und semiotisch interpretiert werden können von Nadja Hilse (Kulturanalystin und Semiotikerin)
12:15 – 13:45 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:45 – 14:30 Uhr
VORTRAG: Eine postsowjetische Wunderkammer? Reflexionen über das Archiv, kollektives Gedächtnis, und die künstlerische Sammlung bei Nikita Kadan (Ukraine), von Natalia Grinina (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik und Hungarologie)
14:30 – 16.30 Uhr
WORKSHOP I: Koloniales Sammeln – Eine kritische Auseinandersetzung mit kolonialen Postkarten und Schokoladensammelbildern von Leah Gerfelmeyer (Universität Bayreuth, Africa Multiple Cluster of Excellence)
PERFORMANCE-WORKSHOP II: Müll oder Museum? Sammeln als künstlerische Praxis von Maren Strack (Künstlerin – Performances und Installationen)
DONNERSTAG, 06.02.2025
9:45 Uhr
BEGRÜẞUNG bei Kaffee und Tee
10:00 – 10:40 Uhr
VORTRAG: Reclaiming Hirschmann von Prof. Dr. Patricia Rahemipour (Institut für Museumsforschung, Direktorin) und Kathrin Grotz (Institut für Museumsforschung, stellvertretende Direktorin)
10:40 – 11:10 Uhr
VORTRAG: Die Magie des Sammelns: Eine historische und kulturelle Annäherung von Dr. Denise Wilde (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Erziehungswissenschaften)
11:10 – 12:00 Uhr
KRITISCHE DISKUSSION: Moderiert von Studierenden (mit Anne Deckbar, Prof. Dr. Jan-Oliver Decker, Kathrin Grotz, Dr. Andreas Ludwig, Fiona Möhrle, Prof. Dr. Patricia Rahemipour, Denise Wilde)
12:00 – 13:30 Uhr
MITTAGSPAUSE
13:30 – 14:15 Uhr
VORSTELLUNG MASTERARBEIT: Archive als Orte des kulturellen Gedächtnisses von Fiona Möhrle (Absolventin der Universität Potsdam, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Research Coordinator Berlin's Australian Archive)
14:15 – 15:45 Uhr
WORKSHOP I: Mobile Archives und Rogue Archivists: Digitale Sammel-, Archivierungs- sowie Erinnerungspraktiken in und um (Superheld:innen-)Comics von Anne Deckbar (Uni Siegen, SFB 1472 „Transformationen des Populären“)
WORKSHOP II: Gegenwartsammeln als Aufmerksamkeitsstrategie von Dr. Andreas Ludwig (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, assoziierter Wissenschaftler)
Ab 15.45 Uhr
AUSKLANG und VERABSCHIEDUNG
zum Ende der 6. Internationalen Woche der Semiotik.
Newsletter
Mit einer Anmeldung für unseren kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um unsere Projekte und Veranstaltungen.