Bibliographie

Die Potsdamer Bibliografie der Kultursemiotik sammelt kultursemiotisch relevante Texte zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Sie ist "work in progress" und wird regelmäßig aktualisiert. Bislang existiert in der (deutschen) Forschungslandschaft keine umfassende Bibliografie dieser Art. Über Literaturhinweise an kultursemiotik@uni-potsdam.de freuen wir uns.

Grundlagentexte

Andermatt, Alois: Semiotik und das Erbe der Transzendentalphilosophie. Die semiotischen Theorien von Ernst Cassirer und Charles Sanders Peirce im Vergleich. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007.

Andersen, Myrdene / Merrell, Floyd: On Semiotic Modeling (= Approaches to Semiotics. 97). Berlin, Mouton de Gruyter, 1991.

Apel, Karl-Otto: Transformationen der Philosophie. Vol. 1. Sprachanalytik, Semiotik, Hermeneutik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1976.

Albert, Georg et. al: „Semiotische Medientheorien“. In: Zeitschrift für Semiotik. Hrsg. v. Ellen Fricke und Martin Siefkes. Tübingen: Stauffenburg, 2021. S. 141.

Bailey, Richard W. / Matejka, Ladislav / Steiner, Peter: The Sign: Semiotics Around the World. Ann Arbor: Michigan Slavic Publications, 1978.

Bense, Max: Semiotik. Allgemeine Theorie der Zeichen. Baden-Baden: Agis, 1967.

Bense, Max: Semiotik, Ästhetik, Urbanität. Stuttgart: Agis, 1971.

Bense, Max: Zeichen und Design. Semiotische Ästhetik. Baden-Baden. Agi, 1971.

Bense, Max / Walther, Elisabeth: Wörterbuch der Semiotik. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1976.

Bense, Max: Das Universum der Zeichen. Stuttgart. Agis, 1983.

Bense, Max: Repräsentation und Fundierung der Realitäten: Fazit semiotischer Perspektiven. Baden-Baden. Agis, 1986.

Bentele, Günter / Bystřina, Ivan: Semiotik. Grundlagen und Probleme. Stuttgart: Kohlhammer, 1978.

Bisanz, Elize: Kulturwissenschaft und Zeichentheorien. Zur Synthese von Theoria, Praxis und Poiesis. Münster: LIT, 2004.

Birk, Elisabeth / Halawa-Sarholz, Mark / Weyand, Björn: Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur aisthetischen Dimension von Schrift und Bild bei Roland Barthes. Kodikas/Code, Tübingen. Gunter Narr, 2014.

Blonsky, Marshall: On Signs. Baltimore: Johns Hopkins, 1985.

Bouissac, Paul / Herzfeld, Michael / Posner, Roland: Iconicity. Essays on the Nature of Culture. Festschrift for Thomas A. Sebeok on his 65th Birthday. Tübingen: Stauffenburg, 1986.

Bouissac, Paul: Encyclopedia of Semiotics. New York/Oxford: Oxford University Press, 1998. (702 S.)

Broden, Thomas F: La sémiotique post-greimassienne = Semiotics post-greimas. Berlin: De Gruyter, 2017.

Butter, Michael: Zeichen der Zeit. Interdisziplinäre Perspektiven zur Semiotik. Frankfurt a. M., Lang, 2008.

Bystřina, Ivan: Semiotik der Kultur: Zeichen - Texte – Codes. Tübingen: Stauffenburg: 1989. S. 298.

Carnap, Rudolf: Introduction to Semantics. Cambridge: Harvard Univ. Press, 1942.

Carnap, Rudolf: Meaning And Necessity. A Study in Semantics and Modal Logic. Chicago: Univ. of Chicago Press, 1956.

Chatman, Seymour / Eco, Umberto / Klinkenberg, Jean-Marie: A Semiotic Landscape – Panorama Sémiotique (= Approaches to Semiotics. 29). Paris: Mouton, 1979.

Cobley, Paul / Jansz, Litza: Introducing Semiotics. Cambridge: Icon Books, 1999. (178 S)Figge, Udo: Semiotik: Interdisziplinäre und historische Aspekte. Bochum: Universitätsverlag, 2002. (453 S.)

Colapietro, Vincent M: Glossary of Semiotics. New York: Paragon House, 1993.

Coquet, Jean-Claude et al.: Sémiotique. L’école de Paris. Paris: Hachette, 1982.

Courtés, Joseph: Introduction à la Sémiotique Narrative et Discursive. Méthodologie et Application. Paris: Hachette, 1976.

Danesi, Marcel / Santeramo, Donato: Semiotics : the science of signs, München. LINCOM, 2021.

Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München: Fink, 2002 [1972]. (474 S.)

Eco, Umberto: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt a.M.. Suhrkamp, 1977. S. 216.

Eco, Umberto: Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen. München. Fink, 1987. S. 439.

Eimermacher, Karl: Semiotica Sovietica. Sowjetische Arbeiten der Moskauer und Tartuer Schule zu sekundären modellbildenden Zeichensystemen (1962-1973). 2 Bde. Aachen. Rader, 1986.

Eschbach, Achim: Zeichen – Text – Bedeutung. Bibliographie zur Theorie und Praxis der Semiotik. München: Fink, 1974. S. 508.

Eschbach, Achim: Zeichen über Zeichen über Zeichen. Tübingen: Narr 1981.

Frank, Susi / Ruhe, Cornelia / Schmitz, Alexander: Explosion und Peripherie: Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Bielefeld: transcript, 2012. S. 324.

Gałkowski, Artur / Kopytowska, Monika Weronika: Current perspectives in semiotics / Artur Gałkowski and Monika Kopytowska. Berlin: Peter Lang, 2018.

Glazer, Trip: „The Semiotics of Emotional Expression.“ In: Transactions of the Charles S. Peirce Society. Vol. 53, No. 2 2017, S. 189-215.

Grzybek, Peter: Studien zum Zeichenbegriff der sowjetischen Semiotik (Moskauer und Tartuer Schule). Bochum: Brockmeyer, 1989. S. 393.

Grzybek, Peter: „Bemerkungen zum Modellbegriff in der Semiotik (unter besonderer Berücksichtigung der Moskauer/Tartuer Schule).“ In: Zeichen, Sprache, Bewußtsein. Österreichisch-Ungarische Dokumente zur Semiotik und Philosophie. Hrsg. v. Jeff Bernard und Katalin Neumer, Wien–Budapest: ÖGS/ISSS, 1994, S. 117-138.

Grzybek, Peter: Cultural semiotics: facts and facets: Fakten und Facetten der Kultursemiotik. Bochum: Brockmeyer, 1991. S. 183.

Günther, Hans: „Exakte" Literaturwissenschaft und Kultursemiotik - zwei Tendenzen im sowjetischen Strukturalismus. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Stuttgart: Metzler, 1974, S. 137-146.

Friedrich, Clemens: Semiotik als Gesellschaftstheorie, Wiesbaden: Harrassowitz, 1994.

Frings, Andreas et al.: Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften. Berlin: De Gruyter, 2012.

Fröhlich, Grit: Umberto Eco. Philosophie, Ästhetik, Semiotik. München: Fink, 2009.

Haag, Klaus: Zeichen, ästhetisches, Zeichen. Ein kritischer Beitrag zur Semiotik, Ästhetik und Interpretationstheorie. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997.

Halliday, Michael A.K.: Language as Social Semiotic. London: Arnold, 1978.

Hess-Lüttich, Ernest W.B. / Kimminich, Eva et. al: Zeichenmaterialität, Körpersinn und (sub-) kulturelle Identität. Kodikas/ Code Ars Semeiotica. Tübingen: Gunter Narr, 2009.

Ivanov V. V. / Lotman J. M. / Pjatigorski A. M. / Toporov V. N. / Uspenskij B. A: Theses on the Semiotic Study of Cultures. Tartu: Tartu Unviersity Press, 1973.

Jakobson, Roman: Coup d’oeil sur le développement de la sémiotique. Bloomington: Indiana Univ. Press, 1975.

Jakobson, Roman: Semiotik. Ausgewählte Texte 1919-1982. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1992

Jungbluth, Erika / Lares, Alma: Semiotik und Dynamik des Unbewussten: Sich ausdrücken, erleben und erkennen durch Symbole in Raum und Zeit. Münster: SCIENCeMOTION, 2022.

Keller, Rudi: Zeichentheorie. Stuttgart: UTB GmbH - A. Francke, 2018.

Klaus, Georg: Semiotik und Erkenntnistheorie. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1963.

Klaus, Georg: Sprache der Politik. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1973.

Koch, Walter A.: Aspekte einer Kultursemiotik. Bochum: Brockmeyer, 1990. S. 249.

Koch, Walter A.: Evolutionäre Kultursemiotik: Skizzen zur Grundlegung und Institutionalisierung von integrierten Kultur-Studien. Bochum: Brockmeyer, 1986. S. 321.

Krah, Hans: Medien und Kommunikation: eine Einführung aus semiotischer Perspektive. Passau: Ralf Schuster, 2017. S. 470

Krampen, Martin / Oehler, Klaus / Posner, Roland / von Uexküll, Thure: Die Welt als Zeichen. Klassiker der modernen Semiotik. Berlin: Severin und Siedler, 1981. S. 412.

Krampen, Martin: „Ferdinand de Saussure und die Entwicklung der Semiologie.“ In: Zeitschrift für Semiotik. Hrsg. v. Martin Krampen et. al. 1981, S. 99-142.

Lang, Ewald: „Exkurs über den Lotmanschen Denkstil“. In: Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst Herausgegeben von Klaus Städtke, Leipzig: Reclam, 1981, S. 433-448.

Lorusso, Anna Maria: Cultural semiotics: for a cultural perspective in semiotics. New York: Palgrave Macmillan US, 2015. S. 217.

Makarychev, Andrey / Yatsyk, Alexandra: Lotman's cultural semiotics and the political. London, New York: Rowman & Littlefield International, 2017. S. 190.

Mersch, Dieter: Zeichen über Zeichen. Texte zur Semiotik von Charles Sanders Peirce bis zu Umberto Eco und Jacques Derrida. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 1998.

Meyer-Blanck, Michael: Vom Symbol zum Zeichen. Symboldidaktik und Semiotik. Rheinbach: CMZ-Verl., 2002.

Morris, Charles William: Grundlagen der Zeichentheorie. Ästhetik und Zeichentheorie. München: Hanser, 1972. (170 S.)

Mukařovský, Jan: Aesthetic Function, Norm, and Value as Social Facts. Ann Arbor: Univ. of Michigan, 1970.

Mukařovský, Jan: Structure, Sign, and Function. Selected Writings. New Haven: Yale Univ. Press, 1978.

Nies, Martin: “Kultursemiotik”. In: Interkulturelle Kommunikation: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturrräume. Hrsg. v.  Christoph Barmeyer, Petia Genkova und Jörg Scheffer (Hgg.), Passau: Stutz, 2011, 207-225.

Nies, Martin: „Kultursemiotik“. In: Interkulturelle Kommunikation und Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Wissenschaftsdisziplinen, Kulturräume. Hrsg. v. Christoph Barmeyer, Petia Genkowa und Jörg Scheffer. Passau: Stutz 2011, S. 207-225.

Nöth, Winfried: Handbuch der Semiotik. Stuttgart: Metzler, 1985. (667 S.)

Nünning, Ansgar & Vera: „Kultursemiotik“. In: Konzepte der Kulturwissenschaften: Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven. Hrsg. v. Ansgar and Vera Nünning. Stuttgart und Weimar: Metzler, 2005. S. 39–71.

Ogden, Charles Kay / Armstrong Richards, Ivor: The Meaning of Meaning. New York: Harcourt, Brace and World, 1923.

Oehler, Klaus: „Idee und Grundriß der Peirceschen Semiotik.“ In: Zeitschrift für Semiotik. Hrsg. v. Martin Krampen et. al. 1981, S. 15-49.

Oehler, Klaus: Zeichen und Realität. 3 Bde. Tübingen: Stauffenberg, 1984.

Posner, Roland / Reinecke, Hans-Peter: Zeichenprozesse. Semiotische Forschung in den Einzelwissenschaften. Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1977. (432 S.)

Posner, Roland: „Charles Morris und die verhaltenstheoretischen Grundlagen der Semiotik“. In: Zeitschrift für Semiotik. Hrsg. v. Martin Krampen et. al. 1981, S. 51-97.

Rosner, Roland: „Kultur als Zeichensystem: Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe.“ In: Kultur als Lebenswelt und Monument. Hrsg. v. Aleida Assmann and Dietrich Harth, Frankfurt a.M.: Fischer, 1991, S.36-74

Posner, Roland: „Semiotik diesseits und jenseits des Strukturalismus: Zum Verhältnis von Moderne und Postmoderne, Strukturalismus und Poststrukturalismus.“ In: Zeitschrift für Semiotik 15, 1993, S. 211-233.

Posner, Roland: „Postmodernism, Poststructuralism, Postsemiotics? Sign Theory at the fin de siècle.“ In: Cruzeiro Semiotico 22-25, 1995, S. 51-74.

Posner, Roland / Robering, Klaus / Sebeok, Thomas A: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur/Semiotics. A Handbook on the Sign-Theoretic Foundations of Nature and Culture, Berlin: de Gruyter, 1997-2002, 3 Bde.

Posner, Roland: „Semiotics and Its Presentation.“ In: Semiotics: A Handbook on the Sign-Theoretic Foundations of Nature and Culture. Hsrg. v. Roland Posner, Klaus Robering und Thomas A. Sebeok. Berlin und New York: de Gruyter, 1997, S. 1-14.

Posner, Roland: „Im Zeichen der Zeichen: Sprache als semiotisches System.“ In: Der Mensch und seine Sprache(n). Hrsg. v. Oswald Panagl, Hans Goebl und Emil Brix. Wien: Böhlau, 2001, S. 77-107.

Posner, Roland: „The Semiotic Mechanism of Culture.“ In: International Journal of Applied Semiotic Studies 3,1, 2002, S. 65-75.

Posner, Roland: Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. Berlin: de Gruyter, 2004.

Posner, Roland: „Was ist Kultur? Zur semiotischen Explikation anthropologischer Grundbegriffe.“ In: Kultur-Evolution: Fallstudien und Synthese. Hrsg. v. Marlene Landsch, Posner, Roland: „Basic Tasks of Cultural Semiotics.“ In: Signs of Power – Power of Signs. Essays in Honor of Jeff Bernard. Wien: INST, 2004. S. 56-89.

Posner, Roland: „Das Bild in der Semiotik.“ In: Wege zur Bildwissenschaft. Hrsg. v. Klaus Sachs-Hombach. Köln: Herbert von Halem, 2005. S. 22-52.

Posner, Roland: „Signs and Meaning – Five Questions.“ In: Signs and Meaning. Hrsg. v. Peer F. Bundgaard and Frederik Stjernfelt. New York: Automatic Press, 2008, S. 123-135.

Posner, Roland: „Die Wahrnehmung von Bildern als Zeichenprozess.“ In: Bild und Bildgenese. Hrsg. v. Dieter Maurer und Claudia Riboni. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2010, S. 139–183.

Portis-Winner, Irene: Semiotics of culture: "the strange intruder". Bochum: Brockmeyer, 1994. (217S.)

Rauch, Irmengard / Carr, Gerald F.: Semiotics around the World: Synthesis in Diversity : Proceedings of the Fifth Congress of the International Association for Semiotic Studies. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 [1994].

Resnikov, Lasar Ossipowitsch: Erkenntnistheoretische Grundfragen der Semiotik. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1969.

Resnikov, Lasar Ossipowitsch: Zeichen, Sprache, Abbild. Frankfurt/M.: Syndikat, 1977.

Salupere, Silvi / Torop, Peeter / Kalevi, Kull: Beginnings of the semiotics of culture. Tartu: University of Tartu Press, 2013. (133 S.)

Sandkühler, Hans Jörg / Pätzold, Detlev: Kultur und Symbol. Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers. Berlin und Heidelberg: J.B. Metzler, 2003. (325 S.)

Schalk, Helge: Umberto Eco und das Problem der Interpretation. Ästhetik, Semiotik, Textpragmatik. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2000.

Schönrich, Gerhard: Semiotik zur Einführung. Hamburg: Junius, 1999.

Schröder, Hartmut / Bock, Ursula: Semiotische Weltmodelle: Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften; Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag. Münster: LIT, 2010. (688 S.)

Semenenko, Aleksei: The texture of culture: an introduction to Yuri Lotman's semiotic theory. New York: Palgrave Macmillan US, 2012. S. 177.

Siefkes, Martin / Knickmeier Ralph: „Semiotik als Theorie der Digitalen Geisteswissenschaften“ In: Zeitschrift für Semiotik. Hrsg. v. Ellen Fricke, Roland Posner und Martin Siefkes. Tübingen: Stauffenburg, 2018. S. 160.

Siefkes, Martin: „Sturm auf die Zeichen. Was die Semiotik von ihren Kritikern lernen kann“. In: Schriften zur Kultur und Mediensemiotik, Online 2015, S. 7-42.

Sottong, Hermann / Müller, Michael: Zwischen Sender und Empfänger. Eine Einführung in die Semiotik der Kommunikationsgesellschaft. Bielefeld: Erich Schmidt, 1998.

Städtke, Klaus: „Kunst als Sprache – Jurij Lotmans Beitrag zu einer Semiotik der Kultur“. In: Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst Hrsg.v. von Klaus Städtke, Leipzig: Reclam, 1981, S. 403-432.

Sturm, Hermann: Ästhetik & Semiotik. Zur Konstitution ästhetischer Zeichen = Ästhetik und Semiotik. Tübingen: Narr, 1981.

Taehwan, Kim: Vom Aktantenmodell zur Semiotik der Leidenschaften: eine Studie zur narrativen Semiotik von Algirdas J. Greimas. Tübingen: Narr, 2002.

Tamm, Marek: Juri Lotman - Culture, Memory and History: Essays in Cultural Semiotics. London: Palgrave Macmillan, 2020. (275 S.)

Trabant, Jürgen: Elemente der Semiotik. Tübingen: Francke, 1996.

Vogel, Christina / Rusterholz, Peter: Avantgarden und ihre (R-)Evolution der Zeichen. Kodikas/ Code Ars Semeiotica. Tübingen: Gunter Narr, 2013.

Volli, Ugo: Semiotik. Eine Einführung in ihre Grundbegriffe. Tübingen: Francke, 2002.

Welby, Victoria Lady: Significs and Language. Ed. by H.W. Schmitz. Amsterdam: Benjamins, 1985.

Nöth, Winfried: Handbook of Semiotics. Bloomington/Indianapolis: Indiana University Press 1990. (576 S.)

Withalm, Gloria: “Zeichentheorien der Medien”. In: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Hrsg. v. Stefan Weber. Konstanz: UVK Medien & UTB, 2003, S.127–148.

Wulff, Hans J.: „Semiotik als normale Wissenschaft? Neue enzyklopädische und bibliographische Hilfsmittel der Semiotik.“ In: Zeitschrift für Semiotik 10, 1988, S. 113-132. URL der Online-Fassung: http://www.derwulff.de/7-2.

 

Primärquellen

Barthes, Roland: Elemente der Semiologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1983.

Barthes, Roland: Mythen des Alltags. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1964.

Barthes, Roland: Die Sprache der Mode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1985.

Barthes, Roland: Paris: du Seuil. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1976.

Bühler, Karl: Sprachtheorie. Jena: Fischer, 1934.

Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Bd. 1-3. Berlin: Cassirer, 1923-1929.

Cassirer, Ernst: Symbol, Myth, and Culture. New Haven: Yale Univ. Press, 1979.

Derrida, Jacques: De la Grammatologie. Paris: Minuit, 1967.

Derrida, Jacques: L'Ecriture et la Différence. Paris: Minuit, 1978.

Eco, Umberto: Opera aperta. Milano: Bompiani, 1962

Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München: Fink, 1972

Eco, Umberto: Trattato di semiotica generale (=Il campo semiotico). Milano: Bompiani, 1975

Eco, Umberto: Semiotik und die Philosophie der Sprache. München: Fink, 1984

Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1971

Genette, Gérard: Introduction à l'architexte. Paris: Seuil, 1979.

Greimas, Algirdas Julien: Sémantique structurale, Recherche de méthode. Paris: Larousse, 1966.

Greimas, Algirdas Julien: Sémiotique et sciences sociales. Paris, 1976.

Greimas, Algirdas Julien: Du sens. Essais sémiotiques. Paris: Le Seuil, 1970.

Greimas, Algirdas Julien: Du sens II. Essais sémiotiques. Paris: Le Seuil, 1983.

Greimas, Algirdas Julien et al. (eds.): Sign - Language - Culture. The Hague-Paris: Mouton, 1970.

Kristeva, Julia: Ʃηµɛɩωτɩκη. Recherches pour une sémanalyse. Paris: Seuil, 1969.

Kristeva, Julia: Desire in Language: A Semiotic Approach to Literature and Art. New York: Columbia Univ. Press, 1980.

Lacan, Jacques: Ecrits. Paris: du Seuil, 1966.

Lacan, Jacques: The Language of the Self. Baltimore: Johns Hopkins, 1968.

Lacan, Jacques: Le séminaire I: Les écrits techniques de Freud 1953-1954. Paris: du Seuil, 1975.

Lacan, Jacques: Le séminaire III: Les psychoses 1955-1956. Paris: du Seuil, 1981.

Lévi-Strauss, Claude: Das Ende des Totemismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1966.

Lévi-Strauss, Claude: Strukturale Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1967.

Lévi-Strauss, Claude: Das Wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1968.

Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. München: Fink, 1972.

Lotman, Jurij M.: The Structure of the Artistic Text. Ann Arbor: Univ. of Michigan, 1977.

Lotman, Jurij M.: “Über die Semiosphäre”. In: Zeitschrift für Semiotik 12,4, 1990, S. 287-305

Morris, Charles W.: Foundations of the Theory of Signs (=International Encyclopedia of Unified Science I: 2). Chicago: University of Chicago Press, 1938.

Morris, Charles William: Sign, Language and Behavior. New York: Prentice Hall, 1946.

Morris, Charles William: Signification and Significance: A Study of the Relations of Signs and Values. Cambridge: MIT Press, 1964.

Morris, Charles William: Writings on the General Theory of Signs. The Hague: Mouton, 1971.

Peirce, Charles Sanders: Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Ch. Hartshorne, P. Weiss & A. W. Burks, eds. 8 vols. Cambridge: Harvard University Press, 1931-1966.

Prieto, Luis J.: Messages et signaux. Paris: Presses Universitaires de France, 1966.

Prieto, Luis J.: Études de Linguistique et de Sémiologie Générale. Genève: Librairie Droz, 1975.

Saussure, Ferdinand de: Cours de Linguistique Générale. Paris: Payot, 1916

Uexküll, Jakob von: Bedeutungslehre. Leipzig: Barth, 1940.

 

Weiterlesen …

Comic

Zitation:
Ohno, Christine: Synkretistische Semiotik. Interpretationen zu Karikatur, Bildergeschichte und Comic nach der Zeichentheorie der Pariser Schule. (Die semiotische Theorie der Pariser Schule, 2.) Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003. (307 S.)

Sprache: deutsch

Id-Nr. (ISBN etc.): 3826025229

Schlagworte: "Tintin", Aesthetics, Belgium, Caricature, Early forms of comics, France, Hegel. Georg Wilhelm Friedrich, Hergé, Remi. Georges, Semiotics, Töpffer. Rodolphe

Weiterlesen …

Essens

Barlösius, Eva: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 2. Aufl., Weinheim, München: Juventa, 2011.

Battegay, Caspar: „Das Eingebildete Essen“. In: Pop. Kultur und Kritik, Bielefeld, 2015, Vol.4 (2), S.130-152.

Baum, Stephanie: Was ist Esskultur? Versuch einer typologischen Interpretation des Begriffs Esskultur. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens, 19, Dr. Rainer-Wild-Stiftung, 2012, S. 25-35.

Bennewitz, Kristina: Gemeinsam essen. Besondere Mahlzeiten und Tischgemeinschaften. Volkskundliche Feldstudien. Jena: Universität Jena, 2013.

Bleuler, Anna Kathrin: Essen - Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs "Parzival". Tübingen: Narr Francke Attempto, 2016.

Blohm, Manfred / Burkhardt, Sara / Heil, Christine: Tatort Küche, Schriftenreihe Medien - Kunst – Pädagogik. Band 3, Flensburg: University Press, 2009.

Brillat-Savarin, Jean Anthèlme: Physiologie des Geschmacks.  Frankfurt a.M.: Insel, 1979.

Bruger, Ingrid / Eipeldauer, Heike: Augenschmaus. Vom Essen in Stillleben. München: Prestel, 2010.

Caliumi, Margherita: Werbekampagnen italienischer Produkte im deutschsprachigen Raum : eine Analyse von Übersetzungsstrategien bei der Lokalisierung von Marketingkampagnen italienischer Produkte im deutschen Sprachraum. Graz: Univ., 2020.

Grunert, Suzanne C.: Essen und Emotionen. Die Selbstregulierung von Emotionen durch das Essverhalten. Weinheim: Psychologie-Verl.-Union, 1993.

Gottwald, Franzo-Theo / Heindl, Ines: Palatum – Zeitschrift für Kulinaristik (Wissenschaft – Kultur – Gastlichkeit), Heft 2, Annweiler: Ploeger, 2010.

Ermann, Ulrich et al.: Agro-Food Studies: Eine Einführung Stuttgart: utb, 2017.

Heindl, Ines: „Essen ist Kommunikation. Esskultur und Ernährung für eine Welt mit Zukunft“. In: Umschau. Wiesbaden: Umschau Zeitschriftenverlag, 2016.

Heindl, Ines / Plinz-Wittorf, Claudia: „Essen ist reden mit anderen Mitteln - Esskultur, Kommunikation, Küche“. In: Ernährungsumschau 60 (1), 2013, S. 8-15.

Heindl, Ines: „Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften“. In: Tatort Küche, Schriftenreihe Medien - Kunst – Pädagogik. Hrsg. von Manfred Blohm, Sara Burkhardt und Christine Heil, Band 3, Flensburg: University Press, 2009, S. 65-77.

Heindl, Ines: „Essen, Trinken und Ernähren zwischen Naturwissenschaften und Kulturphänome.“. In: Gesundheit - Strukturen und Handlungsfelder. Hrsg. von Hans Günther Homfeldt et al. Neuwied: Luchterhand Verlag, III, 3, 1999, S. 1-20.

Hirschfelder, Gunter: Esskultur – Zur Geschichte des Regionalen und den Chancen des Globalen, In: Ernährung im Fokus, 9, 2009, S. 368-371.

Höpfner, Jörn: Sag mir, was du kaufst und ich sag dir, wer du bist: der Supermarkt als Petrischale der Gesellschaft. München: Goldmann, 1981.

Inzko, Sandra: "The medium is the package": die bildliche und textuelle Gestaltung von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen. Klagenfurt: Alpen-Adria-Univ., 2012.

Kimminich, Eva: GastroLogie. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 5). Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2005.

Komori-Glatz, Miya: A semiotic analysis of food in "Como agua para chocolate" and "Chocolat". Wien: Univ., 2010.

Lavric, Eva: Food and language. Sprache und Essen. Frankfurt a. M.: Lang, 2009.

Lemke, Harald: Szenarien der Ernährungswende. Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur. Bielefeld: transcript Verlag, 2018.

Lemke, Harald: „Kochen als Kunst und jenseits von Kunst“. In: marmite FOOD LAB 2016 Symposium, Zürich, 2017, S. 64-72.

Lemke, Harald: Ethik des Essens. Einführung in die Gastrosophie. 2. Auflage. Bielefeld: transcript, 2016.

Lemke, Harald: Über das Essen. Philosophische Erkundungen. München: Wilhelm Fink, 2014.

Lemke, Harald: Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt. Berlin: De Gruyter, 2012.

Lemke, Harald: „`Der Mensch ist, was er isst.´ Ludwig Feuerbach als Vordenker der Gastrosophie“ In: Epikur Journal 01/2011: www.epikur-journal.at/de/ausgabe/detail.asp

Lemke, Harald: „Im Gemüse leben. Globale Renaturierung der Stadtgesellschaft durch urbane Agrikultur“. In: Kultur | Natur. Kunst und Philosophie im Kontext der Stadtentwicklung. Hrsg. von Anke Haarmann und Harald Lemke. Berlin: Jovis, 2009, S. 121-136.

Lemke, Harald: „Essen Wissen - Was ist und wozu Gastrosophie?“. In: EPIKUR. Journal für Gastrosophie, Online-Zeitschrift, Salzburg, 2009.

Lemke, Harald: Die Weisheit des Essens. Gastrosophische Feldforschungen. München: Ludicium, 2008.

Lemke, Harald: „Welt-Essen und Globale Tischgesellschaft. Rezepte für eine gastrosophische Ethik und Politik“. In: Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Hrsg. von Iris Därmann und Harald Lemke, Bielefeldt: transcript, 2008, S. 213-234.

Lemke, Harald: Die Kunst des Essens. Zur Ästhetik des kulinarischen Geschmacks, Bielefeld: transcript, 2007.

Lemke, Harald: „Kritische Theorie der Esskultur“. In: Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren. Hrsg. von Iris Därrmann und Christoph Jamme, München: Wilhem Fink, 2007.

Lemke, Harald: „Phänomenologie des Geschmackssinns“. In: Geschmackskulturen. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt, Rainer Wild und Gerhard Neumann. New York; Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2005.

Lemke, Harald: `Ludwig Feuerbachs Stammtischthese oder Zum Ursprung des Satzes: "Der Mensch ist, was er isst´. In: Aufklärung und Kritik, 1/2004, S. 117-141.

Lemke, Harald: „Überlegungen zu einer Philosophie der Ernährung“. In: Mitteilungen des Internationalen Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens, Heft 10/ 2003, S. 30-33.

Lemke, Harald: „Ästhetik des guten Geschmacks. Vorstudien zu einer Gastrosophie.“ In: Symbolisches Flanieren. Kulturphilosophische Streifzüge. Hrsg. von Roger Behrens, Kai Kresse und Roni Peplw. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2001, S. 268-283.

Mattheier, Klaus: Das Essen und die Sprache. Umrisse einer Linguistik des Essens. In: Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Hrsg. von Alois Wierlacher, Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag, 1993, S. 245-255.

McBride, Anne: „Food Porn.“ In: Gastronomica: The Journal of Critical Food Studies, Winter 2010, S. 38-46.

Methfessel, Barbara: Esskultur und familiale Alltagskultur, 2004: http://www.familienhandbuch.de/gesundheit/ernaehrung-kindheit/esskulturundfamilialealltagskultur.php

Montanari, Massimo: Food is Culture. New York: Columbia University Press, 2006.

Müller, Christine: Repräsentation nationaler österreichischer Identität auf Lebensmittelverpackungen : eine sozial-semiotische Analyse anhand des Beispiels der Milchverpackung. Wien: Univ., 2013.

Neumann, Gerhard / Wielacher, Alois / Wild, Rainer: Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt a.M.: Campus, 2001.

Plinz, Claudia: „Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften – das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung“. In: Haushalt in Bildung & Forschung, 2017, Vol.6 (3), S.91-117.

Poulain, Jean-Pierre: The sociology of food. Eating and the place of food in society. London et al.: Bloomsbury Academic, 2017.

Posner, Roland / Wilk, Nicole M.: „Kulinaristik als Kultursemiotik“. In: Kulinaristik: Forschung, Lehre, Praxis. Hrsg. von Alois Wierlacher und Regina Bendix. Berlin: LIT, 2008, S. 19-34.

Posner, Roland: Kulinarische Semiotik (=Zeitschrift für Semiotik/4), Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1982.

Ott, Christine: Identität geht durch den Magen. Mythen der Esskultur. Frankfurt a. M.: Fischer, 2017.

Reitmeier, Simon: Warum wir mögen, was wir essen. Eine Studie zur Sozialisation der Ernährung. Bielefeld: transcript, 2013.

Ricci, Piero: Namen, Falten, Spuren. Vom Essen und Sprechen, kultursemiologische Studien. Wien: Passagen-Verl., 2000.

Schauer-Wolkenstein, Rosemarie: Kulinarische Abenteuer im virtuellen Schlaraffenland: (Un)Bildung durch das Fernsehen? Medienanalyse. Linz: Univ., 2015.

Schröer, Marie: „Foodporn. Ein Kurztrip in die sozialen Medien“. Kursbuch 204: Essen Fassen. Hrsg. von Armin Nassehi und Peter Felixberger. Hamburg: Kursbuch 204, 2020, S. 33-52.

Schröer, Marie: „,Zeig mir, was Du isst…!‘ Funktionen von #foodporn und Semiotik der Speisefotografie“. In: Kulturen im Fokus. KIF, 2017: uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/kif/kif-analysen/kif-analyse-foodporn.html.

Stieß, Immanuel / Hayn, Doris: Ernährungsstile im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Diskussionspapier Nr. 5. Frankfurt a. M., 2006 http://www.isoe.de/ftp/EW_DP_Nr5.pdf

Stummerer, Sonja Maria: Food Design: Motivation bei der Gestaltung und Formgebung von Essen. Klagenfurt: Univ., 2016.

Wierlacher, Alois: Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures. München: Judicium, 2018.

Wierlacher, Alois: „Das Diktum Der Mensch ist, was er isst. Zur Kritik bisheriger Zuschreibungen und Auffassungen.“ In: Jahrbuch für Kulinaristik 1/2017, www.kulinaristik.net/wp-content/uploads/2018/02/Feuerbach-Artikel-%C3%BCber-Feuerbach-in-Jahrbuch-f%C3%BCr-Kulinaristik-1-2017-Copy.pdf

Wierlacher, Alois / Bendix, Regina: Kulinaristik. Forschung - Lehre – Praxis. Berlin: LIT, 2008.

Wierlacher, Alois: Vom Essen in der deutschen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.

Wilk, Nicole M.: „Übers Essen scherzen. Selbstpositionierung und Moral im Kontext von Essensthematisierungen in der Alltagsinteraktion“. In: Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs. Beiträge zur Beiträge zur Fremdsprachvermittlung. Hrsg. von: Joanna Szczęk und Marcelina Kałasznik. Landau: Verlag für Empirische Pädagogik, 2017, S. 19–41.

Wilk, Nicole M.: Die kommunikative Rolle „gesunder Ernährung“ in den Medien. Medienlinguistische Untersuchung von Beitragsketten in zwei Internetforen. Ernährungs-Umschau 2/2015 Special, 2015, S. 2-11.

Wilk, Nicole M.: „Das Produkt in der Rolle des Gastgebers. Überlegungen zu Funktion und Wandel von Gastlichkeitsriten in der Werbung“. In: Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik (= Wissenschaftsforum Kulinaristik 3). Hrsg. von Alois Wierlacher. Berlin: LIT, 2011, S. 278–287.

Wilk, Nicole M.: Esswelten: Über den Funktionswandel der täglichen Kost. (=Welt – Körper – Sprache: Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen/ 8). Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2010.

Wilk, Nicole M.: „Coke deckt den Tisch“. Zur Kommerzialisierung der Gastlichkeit durch die Werbung“. In:  Palatum – Zeitschrift für Kulinaristik (Wissenschaft – Kultur – Gastlichkeit), Heft 2, Hrsg. von Franz-Theo Gottwald und Ines Heindl, Annweiler: Ploeger, 2010, S. 35–37.

Weiterlesen …

Gender

Balirano, G. / Corduas, M: Detecting semiotically-expressed humor in diasporic TV productions. Humor. Berlin, 2008. 21 (3), 227–251.

Bentele, Günter: Regel und Code in der Filmsemiotik. In: Semiotics Unfolding. De Gruyter Mouton, 1984.

Bernard, Jeff: Semiotik der Geschlechter. Salzburg 1987, Stuttgart: Akad. Verl. Heinz, 1989.

China, A. S: Racialization and gender in Tumblr: Beyoncé as a raciolinguistic semiotic resource. International journal of the sociology of language. 2020 (265), 81–105.

Corwin, A. I.: Emerging genders: semiotic agency and the performance of gender among genderqueer individuals. Gender and language. 2017. 11 (2), 255–277.

Davis, Jenny L., Kira Hall: Ethnography and the shifting semiotics of gender and sexuality. In: The Routledge Handbooks of Language, Gender, and Sexuality. Routledge, London, 2021.

Dwi Bagus Nurrohman / Yudha Wirawanda: Gender In Social Media: Semiotic Study of Gender Constuction of Women in Instagram Account @ModusKeras Postings. Komunikator. Yogyakarta, Indonesia, 2018. 10 (2), 112–126.

Felicia, O.: A social semiotic analysis of gender power in Nigeria’s newspaper political cartoons. Social semiotics. 2021. [Online] 31 (2), S. 266–281.

Hartmann-Tews, Ilse, Bettina Rulofs: Sport in den Medien – ein Feld semiotischer Markierung von Geschlecht?. In: Soziale Konstruktion von geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2003. S. 29-68.

Juschka, Darlene M.: Political Bodies / Body Politic. The Semiotics of Gender. Routledge, London, 2009.

Kalsoom, N. / Kalsoom, S.: Semiotic Representation of Gender in Google Emojis: A Liberal Feminist Perspective. Linguistics and Literature Review. 2019. 5 (2), 127–137.

MacCannell, Dean: ‚Sex Sells‘: Comment on Gender Images and Myth in Advertising. In: Marketing and Semiotics, Approaching Semiotics. De Gruyter, 1987.

Ottoh-Agede, B. S. / Essien-Eyo, A.: Gender Semiotics and the 21st Century Feminist Utopia: Implications on National Security and Socio-cultural Development. Theory and practice in language studies. 2014. [Online] 4 (1), 15–.

Richardson, Niall: The queer activity of extreme male bodybuiling: gender dissidence, auto-eroticism and hysteria. Social Semiotics, Vol. 14 (1), 2010, S. 49-65.

Santamaría-García, Carmen: A Semiotic and Multimodal Analysis of Interactive Relations in Picture Books That Challenge Female Gender Stereotypes. In: A Multimodal Approach to Challenging Gender Stereotypes in Children’s Picture Books. Taylor & Francis. 2022.

Taddei, Renzo / Gamboggi, Ana Laura: Gender and the semiotics of political visibility in the Brazilian northeast. Social Semiotics, Vol. 9 (2), 149-164, 2009.

Weiterlesen …

Literatur

Bachtin, Michail Michailowitsch: Chronotopos. Frankfurt a.M: Suhrkamp, 2008.

Backes, Michael: Experimentelle Semiotik in Literaturavantgarden. Über die Wiener Gruppe mit Bezug auf die Konkrete Poesie. München: Fink, 2001.

Decker, Jan-Oliver / Zimmermann, Amelie: Schnittstelle/n zwischen Literatur, Film und anderen Künsten. Tübingen: Gunter Narr, 2020.

Decker, Jan-Oliver: Semiotisierung und Narrativierung von Sexualität und Gewalt in Literatur und Film: special issue. In: Kodikas/ Code Ars semeiotica, Vol. 32, No. 3/4. Tübingen: Narr, 2009.

Eismann, Wolfgang / Grzybek, Peter: Semiotische Studien zum Rätsel. Bochum: Bochumer Univ.-Verl., 2002.

Eschbach, Achim / Räder, Wendelin: Literatursemiotik I, Methoden — Analysen — Tendenzen. Tübingen, Gunter Narr Verlag, 1980.

Eschbach, Achim: Pragmasemiotik und Theater: ein Beitrag zur Theorie und Praxis einer pragmatisch orientierten Zeichenanalyse. Tübingen: Narr, 1979.

Finter, Helga: Semiotik des Avantgardetextes: gesellschaftliche u. poetische Erfahrung im italienischen Futurismus. Stuttgart: Metzler, 1979.

Frank, Gustav: Norm - Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft; Michael Titzmann zum 60. Geburtstag. Passau: Stutz, 2004.

Frank, Michael C.: „Sphären, Grenzen und Kontaktzonen. Jurij Lotmans räumliche Kultursemiotik am Beispiel von Rudyard Kiplings Plain Tales from the Hills“. In: Explosion und Peripherie: Jurij Lotmans Semiotik der kulturellen Dynamik revisited. Hrsg. v. Susi K. Frank. Bielefeld: transcript, 2012, S. 217-246.

Frank, Michael C.: „Die Literaturwissenschaften und der spatial turn: Ansätze bei Jurij Lotman und Michail Bachtin.“, in: Raum und Bewegung in der Literatur: die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Hrsg. v. Wolfgang Hallet, et al., Bielefeld: Transcript, 2009, S. 53-80.

Frank, Michael C.: „Chronotopoi“ In:  Handbuch Literatur & Raum. Hrsg. v. Jörg Dünne und Andreas Mahler, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 160-169.

Gut, Markus: Semiotik der Verewigung. Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800. Paderborn, Wilhelm Fink, 2020.

Gunzenhäuser, Rul: Semiotik: Anwendungen in der Literatur- und Textwissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1977.

Haag, Klaus: Zeichen, ästhetisches, Zeichen: ein kritischer Beitrag zur Semiotik, Ästhetik und Interpretationstheorie. Würzburg: Königshausen und Neumann, 1997.

Hantsch, Ingrid: Semiotik des Erzählens: Studien zum satirischen Roman des 20. Jahrhunderts. München: Fink, 1975.

Hallet, Wolfgang: „Fictions of Space: Zeitgenössische Romane als fiktionale Modelle semiotischer Raumkonstitution“. In: Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn. Hrsg. v. Wolfgang Hallet und Birgit Neumann. Bielefeld: transcript, 2009.

Hardt, Manfred: Poetik und Semiotik. Das Zeichensystem der Dichtung. Tübingen: Niemeyer, 2017.

Herwig, Henriette: Zeichenkörper und Körperzeichen im Wandel von Literatur- und Sprachgeschichte. Freiburg: Rombach, 2005.

Herwig, Henriette: Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit; Festschrift für Peter Rusterholz zum 65. Geburtstag. Tübingen: Francke, 1999.

Herwig, Henriette: Intertextualität. Zeitschrift für Semiotik. Tübingen: Stauffenburg, 2002.

Janik, Dieter: Literatursemiotik als Methode. Die Kommunikationsstruktur des Erzählwerks und der Zeichenwert literarischer Strukturen. Tübingen: Narr, 1985.

Koch, Walter A. et al.: Semiotische Versuche zu literarischen Strukturen. Hildesheim, New York: Olms, 1979.

Köller, Wilhelm: Zeichen, Text, Sinn. Zur Semiotik des literarischen Verstehens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1977.

Küper, Christoph: Sprache und Metrum. Semiotik und Linguistik des Verses. Tübingen: Niemeyer, 2017 [1988].

Lotman, Jurij Michajlovič: Die Struktur literarischer Texte. 4. Aufl., München: Fink, 1993.

Lotman, Jurij Michajlovič: Die Struktur des künstlerischen Textes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1973.

Meyer, Eva: Zählen und Erzählen: für eine Semiotik des Weiblichen. Frankfurt a. M.: Stroemfeld, 2013.

Pinto, Julio: The Reading of Time: A Semantico-Semiotic Approach. Berlin/Boston: De Gruyter, 2019.

Oster, Angela / Peters, Karin: Jenseits der Zeichen: Roland Barthes und die Widerspenstigkeit des Realen. Paderborn: Fink, 2012.

Reiss, Tom: Kafka, Murakami und das suspendierte Dritte : eine Semiotik des Phantastischen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017.

Schneider, Sabine: Die schwierige Sprache des Schönen. Moritz' und Schillers Semiotik der Sinnlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1998.

Schröer, Marie: Terrain de Je: Zum Wechselspiel zwischen Comic, Autobiografie und Bildungsroman. Berlin: Ch. A. Bachmann Verlag, 2022.

Schultze-Seehof, Dörte: Italienische Literatursemiotik: von Avalle bis Eco. Tübingen: Narr, 2001.

Sedmak, Clemens / Tschuggnall, Peter: Sie haben nur ihre Zeichen: Semiotik - Literaturwissenschaft – Theologie. Anif/Salzburg: Müller-Speiser, 1998.

Sormani, Laura: Semiotik und Hermeneutik im interkulturellen Rahmen. Interpretationen zu Werken von Peter Weiss, Rainer Werner Fassbinder, Thomas Bernhard und Botho Strauß. Frankfurt a. M.: Lang, 1998.

Theisohn, Philipp: Die Urbarkeit der Zeichen: Zionismus und Literatur - eine andere Poetik der Moderne. Stuttgart: Metzler, 2005.

Titzmann, Michael: „Semiotische Aspekte der Literaturwissenschaft: Literatursemiotik“. In: Handbuch der Semiotik. Hrsg. v. Roland Posner at al. Band 3, Berlin: de Gruyter, 2003, S. 3028-3102.

Trabant, Jürgen: „Wo ist eigentlich die Literatursemiotik geblieben?“. In: Literaturforschung heute. Hrsg. v. Eckart Goebel und Wolfgang Klein, Berlin: de Gruyter, 2014, S. 269-275.

Vennen, Agnes: Zeichenprozesse in Sciencefiction. Berlin, Techn. Univ., 2005.

Weder, Christine: „Das Zeichen mit der Bedeutung ‚Nicht-Zeichen‘. Die Paradoxe Signifikanz des Fetischs für die Kultur- und Literatursemiotik“. In: Der Code der Leidenschaften. Hrsg. v. Hartmut Böhme und Johannes Endres, Paderborn: Fink, 2019, S. 306-323.

Wienold, Götz: Semiotik der Literatur. Frankfurt a.M.: Athenäum-Verlag, 1972.

Weiterlesen …

Medien

TV / Film / Medien

Bankov, K. (2022) The Digital Mind : Semiotic Explorations in Digital Culture / by Kristian Bankov. 1st ed. 2022. [Online]. Cham: Springer International Publishing.

Bauer, Matthias / Nies, Martin / Theele, Ivo (2019) Grenz-Übergänge. Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film. Bielefeld: transcript.

Betancourt, M. (2017) Semiotics and title sequences : text-image composites in motion graphics / Michael Betancourt. New York ; London: Routledge.

Blanke, Börries (1998) Bildsemiotik. Zeitschrift für Semiotik. Tübingen: Stauffenburg.

Buscemi, F. (2014) Television as a trattoria: Constructing the woman in the kitchen on Italian food shows. European journal of communication (London). [Online] 29 (3), 304–3

Blühdorn, Hardarik (2017) Bild und Wirklichkeit, Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.

Danesi, Marcel (2009), Semiotics of Media and Culture. In: The Routledge Companion to Semiotics. Routledge, London.

Doelker, Christian (2015) Bild-Bildung. Grundzüge einer Semiotik des Visuellen. Elsau: alataverlag.

De Linde, Z. / Kay, N. (2014) The semiotics of subtitling / Zoé de Linde and Neil Kay. London: Routledge.

Dianiya, V. (2020) REPRESENTATION OF SOCIAL CLASS IN FILM (Semiotic Analysis of Roland Barthes Film Parasite). Profetik. [Online] 13 (2), 212–224.

Ehrat, J. / Ehrat, S. (2005) Cinema and Semiotic: Peirce and Film Aesthetics, Narration, and Representation. [Online]. Toronto: University of Toronto Press.

Fiske, John (1985).The semiotics of television. Critical Studies in Mass Communication Vol. 2(2), 176-183.

Früchtl, J. (2013) Filmsemiotik als Kulturtheorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie.61 (5), 846–850.

Gräf, Dennis et al. (2012), Filmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Schüren.

Gräf, Dennis (2010) Tatort. Ein populäres Medium als kultureller Speicher. Marburg: Schüren.

Gräf, Dennis / Schmöller, Verena (2016) Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen. Marburg: Schüren.

Gremler, Claudia (2020) Verheißungen des Nordens. Repräsentationen Skandinaviens in Literatur und Film der deutschsprachigen Gegenwartskultur. Marburg: Schüren.

Igelbrink, C. (2018) Der Spielfilm als Erlebnispotential: Semiologische Analysen stilbildender Mainstream-Filme. Baden-Baden: Tectum Verlag.

Kanzog, K. (2007) Grundkurs Filmsemiotik. München: Diskurs-Film-Verl. Schaudig & Ledig.

Kimminich, Eva / Erdmann, Julius / Dizdarevic, Amir (2018) Virality and Morphogensis of right wing internet populism, Frankfurt: Peter Lang.

Kloepfer, R. (2020) ‘Semiotische Aspekte der Filmwissenschaft: Filmsemiotik’, in Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK). Originally published 2003 [Online]. Berlin, Boston: De Gruyter. pp. 3188–3212.

Krautkrämer, F. (2006) Schrift als Schrift im Film: Stile des Intermedialen: Zur Semiotik des Übergangs. Kodikas. 29 (1-3), 203–215.

Loos, E. et al. (2017) The representation of older people playing a digital game in the short film ‘Pony Place’: A semiotic and narratological analysis. Journal of comparative research in anthropology and sociology. 8 (2), 43–62.

Mitry, J. (2000) Semiotics and the analysis of film / Jean Mitry. Bloomington [u.a: Indiana Univ. Press.

Kazaz, Mete / Özkent, Yasemin (2018) ‘Football is Never Only Football’: Semiotic Analysis of the Film ‘Looking for Eric’. Online Journal of Art and Design. 6 (3), 106–.

Mukhtar, Y. et al. (2020) Representation of Pashtun Culture in Pashto Films Posters: A Semiotic Analysis. Global Language Review. [Online] V (I), 281–292.

Neitzel, B. (2006) Transformation von Handlung in Zeichen - : Vom Computerspiel zum Film: Stile des Intermedialen: Zur Semiotik des Übergangs. Kodikas. 29 (1-3), 241–252.

Nies, Martin (2018) Deutsche Selbstbilder in den Medien. Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Marburg: Schüren.

Nies, Martin (2012) Deutsche Selbstbilder in den Medien, Film - 1945 bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren.

Nöth, Winfried (1997), Semiotics of the Media – State of the Art, Projects, and Perspectives

Nöth, W. (1997) Semiotics of the media : state of the art, projects, and perspectives / edited by Winfried Nöth. Reprint 2016. Winfried Nöth (ed.). [Online]. Berlin ;: Mouton de Gruyter.

Okuyama, Y. (2015) Japanese mythology in film : a semiotic approach to reading Japanese film and anime / Yoshiko Okuyama. Lanham, Maryland: Lexington Books.

Röhler, M. et al. (2021) ‘Film als Sprache: Semiotik des Films und Strukturalismus’, in Handbuch Filmtheorie. [Online]. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 45–65.

Stam, R. et al. (1995) New vocabularies in film semiotics : structuralism, post-structuralism and beyond / Robert Stam, Robert Burgoyne and Sandy Flitterman-Lewis. London <<[u.a.]>>: Routledge.

Stöckl, Hartmut (2016). Multimodalität – Semiotische und textlinguistische Grundlagen. In: Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. DeGruyter.

Tsang, H. et al. (2013) Semiotics and Documentary Film: The Living Sign in the Cinema. Vol. 11. Boston: De Gruyter, Inc.

Willis, J. L. (2008) Sexual Subjectivity: A Semiotic Analysis of Girlhood, Sex, and Sexuality in the Film Juno. Sexuality & culture. [Online] 12 (4), 240–256.

Wildgen, Wolfgang (2003). Visuelle Semiotik – Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt. Transcript Verlag.

Weiterlesen …

Mode

Barthes, Roland: Die Sprache der Mode. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1985.

Beckingham, Carolyn: Is fashion a woman's right?. Brighton: Sussex Academic Press, 2005.

Beckmann, Marie: Zeichenfelder: Kleidung und Mode: Die Semiotik von Kleidung und Mode und die subversive Aneignung des Punk. München: GRIN Verlag GmbH, 2011.

Braun, Costa: La Moda Maschile: Soziologie der vestimentären Mode, Semiotik der italienischen Herrenbekleidungsvertextung und Ästhetik der Herrenmodefotografie im ausklingenden 20. Jahrhundert. Hamburg: Diplom.de, unter: https://www.diplom.de/document/220241, 2001.

Bovenschen, Silvia: Die Listen der Mode. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986.

Büchel, Marcella: Breaking of taboos in clothes ads: a semiotic approach to print advertisements. Innsbruck: Univ., Dipl.-Arb., 2003.

Challah, Nadia-Alexia: Modische Kleidung als Zeichen. Die westliche Kleidermode in pragmasemiotischer Sicht. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller, 2008.

Derler, Kathrin: Körpermusik und Körpermode: Stimulatives in der Pop-Kultur. Graz: Univ., Dipl.-Arb., 2010.

Devoucoux, Daniel: Mode im Film. Zur Kulturanthropologie zweier Medien. Bielefeld: transcript, 2007.

Ebner, Claudia C: Kleidung im Kreislauf der Kultur: Mode im Zeichen der Cultural Studies. Klagenfurt: Alpen-Adria-Univ., Diss., 2006.

Enninger, Werner: Die Genese eines Kleidungskodes. Zur zeichenhaften Organisation der sozialen Realität. In: Zeichen und Realität 3, Tübingen, 1984, S. 1041-1049.

Fritz, Christian: Ein Bild von Mann - Männlichkeit in der Werbung. Untersuchung des aktuellen Bildes von Männlichkeit anhand von Modewerbeanzeigen in Männerzeitschriften. Saarbrücken: VDM-Verl. Müller, 2009.

Giannone, Antonella: Kleidung als Zeichen. Ihre Funktionen im Alltag und ihre Rolle im Film westlicher Gesellschaften. Eine kultursemiotische Abhandlung. Berlin: Weidler, 2005.

Giannone, Antonella et al.: Semiotik der Kleidung. Zeitschrift für Semiotik. Tübingen: Stauffenburg, 2005.

Hahne, Nicole: Semiotik der Kleidung und ihre ( inter- ) kulturelle Dimension. München: Grin, 1998.

Holenstein, André: Zweite Haut. Zur Kulturgeschichte der Kleidung. Bern: Haupt, 2010.

Knapp, Doris: Semiotics of fashion-advertising: the construction of gender in print ADS. Graz: Univ., Dipl.-Arb., 2004.

König, Gudrun / Mentges, Gabriele / Müller, Michael R.: Die Wissenschaften der Mode. Bielefeld: transcript, 2015.

Lang, Hedwig: The semiotics of fashion and lifestyle : their discursive construction in the media. Graz: Univ., Dipl.-Arb., 2009.

Leitner, Karin: Hautzeichen: die Tätowierung und ihre Bedeutungen. Graz: Univ., Dipl.-Arb., 2014.

Lehnert, Gertrud: Mode. Theorie, Geschichte und Ästhetik einer kulturellen Praxis, Bielefeld: transcript. 2015.

Lehnert, Gertrud / Kühl, Alicia / Weise, Katja: Modetheorie. Originaltexte aus vier Jahrhunderte, Bielefeld: transcript. 2014.

Leutner, Petra: Anerkennungspraktiken von Mode und Kunst. In: kunsttexte.de, KunstDesign-Themenheft Nr. 2: Kunst und Mode, 2011, unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/8027

Leutner, Petra: Leere der Sehnsucht – Die Mode und das Regiment der Dinge. In: image. Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, Heft 1/9, 2008, unter: http://www.gib.uni-tuebingen.de/image/ausgaben-300_en?function=fnArticle&showArticle=128

Lieberson, Stanley: Amatter of taste. How names, fashions, and culture change. New Haven: Yale Univ. Press, 2000.

Lubrich, Naomi: Die Feder des Schriftstellers. Mode im Roman des französischen Realismus. Bielefeld: Aisthesis-Verl, 2015.

Niederl, Nina Maria: Körper, Kleider, Kommunikation. Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur. Marburg: Tectum, 2011.

Niederl, Nina Maria: Frauen-Ver-Kleidung: das semantische Potential von Kleidung in ausgewählten Werken Tahar Ben Jellouns. Graz: Univ., Dipl.-Arb., 2010.

Middendorf, Ulrike: „Die Ordnung der zweiten Haut – Semiotik der Kleidung und Mode im frühen China“. In: Unter der gelben Erde, Hrsg. von Jutta Frings. Mainz: von Zabern, 2007, S. 57-69.

o.A.: Kleidung und Mode als Zeichensystem in Vergangenheit und Gegenwart- Referate mit Bildquellen eines Fortbildungsseminars. Fuldatal: Hessisches Institut für Lehrerfortbildung, 1994.

Reich, Anne-Kathrin: Kleidung als Spiegelbild sozialer Differenzierung. städtische Kleiderordnungen vom 14. bis zum 17. Jahrhundert am Beispiel der Altstadt Hannover. Hannover: Hahn, 2005.

Riepl, Désirée: Mode als Thema des wissenschaftlichen Diskurses: das Modephänomen im Wandel. Klagenfurt, Alpen-Adria-Univ., Dipl.-Arb., 2010.

Şahin, Reyhan: Die Bedeutung des muslimischen Kopftuchs. Eine kleidungssemiotische Untersuchung Kopftuch tragender Musliminnen in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: Lit, 2014.

Schiermer, Bjørn: „Mode, Bewusstsein und Kommunikation“, in: Soziale Systeme, 2010-05-01, Vol.16 (1), 2020, S. 121-149.

Schimmer, Ursula: Die Didaktik des Schaufensters: das Modeschaufenster als kunstpädagogisches Problem mit Blick auf die Zielgruppe der Jugendlichen. München: Utz, 2012.

Schmelzer-Zieringer, Barbara: Mode Design Theorie, Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2015.

Schubert, Gabriella: Kleidung als Zeichen. Kopfbedeckungen im Donau-Balkan-Raum. Wiesbaden: Harrassowitz, 1993.

Schütz, Petra: Die Macht der Marken: Geschichte und Gegenwart. Regensburg: Univ., Diss., 2002.

Schwarz, Isabella: Women and men in contemporary British and Austrian fashion magazine advertisements : a multimodal analysis. Graz: Univ., Dipl.-Arb., 2012.

Scorzin, Pamela C.: Scenographic Fashion Design. Zur Inszenierung von Mode und Marken, Bielefeld: transcript, 2016.

Sonntagbauer, Christine: Heroische Kostümierung: Aspekte des vestimentären Codes im Nibelungenlied. Salzburg: Univ., Dipl.-Arb., 2011.

Staubach, Katharina: Multimodale Sehflächen auf den T-Shirts von Jugendlichen. Eine semiotische Studie zu Prozessen jugendlicher Selbstinszenierung. Stauffenburg: Tübingen, 2020.

Venohr, Dagmar: medium macht mode. Zur Ikonotextualität der Modezeitschrift. Bielefeld: transcript, 2010.

Wallis, Eric: Kleidungstexte - Über das Potential sprachlicher Zeichen auf der Kleidung Taschenbuch. München: Grin, 2009.

Wenrich, Rainer: Die Medialität der Mode. Kleidung als kulturelle Praxis - Perspektiven für eine Modewissenschaft, Bielefeld: transcript, 2015.

Wildgen, Wolfgang: „Der menschliche Körper als Zeichenfläche und die vestimentäre Semiotik“. In: Visuelle Semiotik. Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt. Hrsg. von Wolfgang Wildgen, Bielefeld: transcript, 2013.

Weiterlesen …

Raum

Adeyemo, A. A., et al.: "A Semiotic Perspective of the House Concept in Yoruba Architecture." IOP Conference Series: Earth and Environmental Science. Vol. 1054. No. 1. IOP Publishing, 2022.

Arin, Ertekin: Objekt und Raumzeichen in der Architektur. Analyse u. Synthese auf d. Grundlagen d. abstrakten Semiotik von Charles Sanders Peirce und der erweiterten Semiotik von Max Bense u. Elisabeth Walther. Stuttgart: Univ., 1981.

Bauer, Matthias. "Sozialer und semiotischer Raum: Querbezüge, Übergänge und Grenzverschiebungen nebst einigen Anmerkungen zur kulturwissenschaftlichen Relevanz des Ähnlichkeitsdenkens." Schriften zur Kultur-und Mediensemiotik| Online 4 (2018): 143-168.

Baumberger, Christoph / Schlaberg, Claus: Architektur, Zeichen, Bedeutung. Neue Arbeiten zur Architektursemiotik. Zeitschrift für Semiotik. Tübingen: Stauffenburg, 2015.

Frank, Susi K. "18. Jurij Lotman, Der semiotische Raum." Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften. transcript Verlag, 2015. S. 69-72.

Gee, James Paul. "Semiotic social spaces and affinity spaces." Beyond communities of practice language power and social context 214232, 2005.

Gourlay, Lesley, et al. "Lockdown literacies and semiotic assemblages: academic boundary work in the Covid-19 crisis." Learning, Media and Technology 46.4, 2021, 377-389.

Hammad, Manar. "Semiotic reading of a museum." Museum International 39.2, 1987, 56-60.

Krah, Hans. "Raum und Grenze: Eine semiotische Bestandsaufnahme-Mit dem Beispiel des Bunkers im ästhetischen Diskurs globaler Katastrophenszenarien." Schriften zur Kultur-und Mediensemiotik Online 4, 2018, 73-110.

Mikosch, Gunnar. "Zeichen, Bilder, Codes-Prolegomena zu einer Semiotik jüdischer Räume in der mittelalterlichen Stadt.", 2009, S. 35-47.

Morton, Janne. "The integration of images into architecture presentations: a semiotic analysis." Art, Design & Communication in Higher Education 5.1, 2006, S. 21-37.

Reblin, Eva. Die Strasse, die Dinge und die Zeichen: zur Semiotik des materiellen Stadtraums. transcript Verlag, 2014.

Ruhe, Cornelia. "14. Semiosphäre und Sujet." Handbuch Literatur & Raum. de Gruyter, 2015. S. 170-177.

Schäfers, Berhard. "Symbole und Zeichen, Semiotik und Architektursprache." Architektursoziologie: Grundlagen—Epochen—Themen. 2006. S. 43-56.

Schulze, Ilona. Bilder-Schilder-Sprache: Empirische Studien zur Text-Bild-Semiotik im öffentlichen Raum. Vol. 567. Narr Francke Attempto Verlag, 2019.

Wenz, Karin. Raum, Raumsprache und Sprachräume: zur Textsemiotik der Raumbeschreibung. Vol. 22. Gunter Narr Verlag, 1997.

Wildgen, Wolfgang. "Semiotische Analysen der Stadt Bremen: ein Beitrag zur Architektur-und Stadtsemiotik (vorläufige Teilfassung für die Socrates-Vorlesungen in Aarhus, 24.9.-26.9.2003), Stand 15.09.2003.

Weiterlesen …