Essens

Barlösius, Eva: Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. 2. Aufl., Weinheim, München: Juventa, 2011.

Battegay, Caspar: „Das Eingebildete Essen“. In: Pop. Kultur und Kritik, Bielefeld, 2015, Vol.4 (2), S.130-152.

Baum, Stephanie: Was ist Esskultur? Versuch einer typologischen Interpretation des Begriffs Esskultur. In: Internationaler Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens, 19, Dr. Rainer-Wild-Stiftung, 2012, S. 25-35.

Bennewitz, Kristina: Gemeinsam essen. Besondere Mahlzeiten und Tischgemeinschaften. Volkskundliche Feldstudien. Jena: Universität Jena, 2013.

Bleuler, Anna Kathrin: Essen - Trinken – Liebe. Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs "Parzival". Tübingen: Narr Francke Attempto, 2016.

Blohm, Manfred/ Burkhardt, Sara/ Heil, Christine: Tatort Küche, Schriftenreihe Medien - Kunst – Pädagogik. Band 3, Flensburg: University Press, 2009.

Brillat-Savarin, Jean Anthèlme: Physiologie des Geschmacks.  Frankfurt a.M.: Insel, 1979.

Bruger, Ingrid und Eipeldauer, Heike: Augenschmaus. Vom Essen in Stillleben. München: Prestel, 2010.

Caliumi, Margherita: Werbekampagnen italienischer Produkte im deutschsprachigen Raum : eine Analyse von Übersetzungsstrategien bei der Lokalisierung von Marketingkampagnen italienischer Produkte im deutschen Sprachraum. Graz: Univ., 2020.

Grunert, Suzanne C.: Essen und Emotionen. Die Selbstregulierung von Emotionen durch das Essverhalten. Weinheim: Psychologie-Verl.-Union, 1993.

Gottwald, Franzo-Theo/ Heindl, Ines: Palatum – Zeitschrift für Kulinaristik (Wissenschaft – Kultur – Gastlichkeit), Heft 2, Annweiler: Ploeger, 2010.

Ermann, Ulrich et al.: Agro-Food Studies: Eine Einführung Stuttgart: utb, 2017.

Heindl, Ines: „Essen ist Kommunikation. Esskultur und Ernährung für eine Welt mit Zukunft“. In: Umschau. Wiesbaden: Umschau Zeitschriftenverlag, 2016.

Heindl, Ines, Plinz-Wittorf, Claudia: „Essen ist reden mit anderen Mitteln - Esskultur, Kommunikation, Küche“. In: Ernährungsumschau 60 (1), 2013, S. 8-15.

Heindl, Ines: „Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften“. In: Tatort Küche, Schriftenreihe Medien - Kunst – Pädagogik. Hrsg. von Manfred Blohm, Sara Burkhardt und Christine Heil, Band 3, Flensburg: University Press, 2009, S. 65-77.

Heindl, Ines: „Essen, Trinken und Ernähren zwischen Naturwissenschaften und Kulturphänome.“. In: Gesundheit - Strukturen und Handlungsfelder. Hrsg. von Hans Günther Homfeldt et al. Neuwied: Luchterhand Verlag, III, 3, 1999, S. 1-20.

Hirschfelder, Gunter: Esskultur – Zur Geschichte des Regionalen und den Chancen des Globalen, In: Ernährung im Fokus, 9, 2009, S. 368-371.

Höpfner, Jörn: Sag mir, was du kaufst und ich sag dir, wer du bist: der Supermarkt als Petrischale der Gesellschaft. München: Goldmann, 1981.

Inzko, Sandra: "The medium is the package": die bildliche und textuelle Gestaltung von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen. Klagenfurt: Alpen-Adria-Univ., 2012.

Kimminich, Eva: GastroLogie. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 5). Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2005.

Komori-Glatz, Miya: A semiotic analysis of food in "Como agua para chocolate" and "Chocolat". Wien: Univ., 2010.

Lavric, Eva:   Food and language. Sprache und Essen. Frankfurt a. M.: Lang, 2009.

Lemke, Harald: Szenarien der Ernährungswende. Gastrosophische Essays zur Transformation unserer Esskultur. Bielefeld: transcript Verlag, 2018.

Lemke, Harald: „Kochen als Kunst und jenseits von Kunst“. In: marmite FOOD LAB 2016 Symposium, Zürich, 2017, S. 64-72.

Lemke, Harald: Ethik des Essens. Einführung in die Gastrosophie. 2. Auflage. Bielefeld: transcript, 2016.

Lemke, Harald: Über das Essen. Philosophische Erkundungen. München: Wilhelm Fink, 2014.

Lemke, Harald: Politik des Essens. Wovon die Welt von morgen lebt. Berlin: De Gruyter, 2012.

Lemke, Harald: „`Der Mensch ist, was er isst.´ Ludwig Feuerbach als Vordenker der Gastrosophie“ In: Epikur Journal 01/2011: www.epikur-journal.at/de/ausgabe/detail.asp

Lemke, Harald: „Im Gemüse leben. Globale Renaturierung der Stadtgesellschaft durch urbane Agrikultur“. In: Kultur | Natur. Kunst und Philosophie im Kontext der Stadtentwicklung. Hrsg. von Anke Haarmann und Harald Lemke. Berlin: Jovis, 2009, S. 121-136.

Lemke, Harald: „Essen Wissen - Was ist und wozu Gastrosophie?“. In: EPIKUR. Journal für Gastrosophie, Online-Zeitschrift, Salzburg, 2009.

Lemke, Harald: Die Weisheit des Essens. Gastrosophische Feldforschungen. München: Ludicium, 2008.

Lemke, Harald: „Welt-Essen und Globale Tischgesellschaft. Rezepte für eine gastrosophische Ethik und Politik“. In: Die Tischgesellschaft. Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen. Hrsg. von Iris Därmann und Harald Lemke, Bielefeldt: transcript, 2008, S. 213-234.

Lemke, Harald: Die Kunst des Essens. Zur Ästhetik des kulinarischen Geschmacks, Bielefeld: transcript, 2007.

Lemke, Harald: „Kritische Theorie der Esskultur“. In: Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren. Hrsg. von Iris Därrmann und Christoph Jamme, München: Wilhem Fink, 2007.

Lemke, Harald: „Phänomenologie des Geschmackssinns“. In: Geschmackskulturen. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt, Rainer Wild und Gerhard Neumann. New York; Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2005.

Lemke, Harald: `Ludwig Feuerbachs Stammtischthese oder Zum Ursprung des Satzes: "Der Mensch ist, was er isst´. In: Aufklärung und Kritik, 1/2004, S. 117-141.

Lemke, Harald: „Überlegungen zu einer Philosophie der Ernährung“. In: Mitteilungen des Internationalen Arbeitskreis für Kulturforschung des Essens, Heft 10/ 2003, S. 30-33.

Lemke, Harald: „Ästhetik des guten Geschmacks. Vorstudien zu einer Gastrosophie.“ In: Symbolisches Flanieren. Kulturphilosophische Streifzüge. Hrsg. von Roger Behrens, Kai Kresse und Roni Peplw. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2001, S. 268-283.

Mattheier, Klaus: Das Essen und die Sprache. Umrisse einer Linguistik des Essens. In: Kulturthema Essen. Ansichten und Problemfelder. Hrsg. von Alois Wierlacher, Gerhard Neumann und Hans Jürgen Teuteberg (Hrsg.), Berlin: Akademie Verlag, 1993, S. 245-255.

McBride, Anne: „Food Porn.“ In: Gastronomica: The Journal of Critical Food Studies, Winter 2010, S. 38-46.

Methfessel, Barbara: Esskultur und familiale Alltagskultur, 2004: http://www.familienhandbuch.de/gesundheit/ernaehrung-kindheit/esskulturundfamilialealltagskultur.php

Montanari, Massimo: Food is Culture. New York: Columbia University Press, 2006.

Müller, Christine: Repräsentation nationaler österreichischer Identität auf Lebensmittelverpackungen : eine sozial-semiotische Analyse anhand des Beispiels der Milchverpackung. Wien: Univ., 2013.

Neumann, Gerhard/ Wielacher, Alois und Wild, Rainer: Essen und Lebensqualität. Natur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Frankfurt a.M.: Campus, 2001.

Plinz, Claudia: „Kulinarische Diskurse als Indikatoren sich wandelnder Gesellschaften – das Kulturthema Essen in seiner kommunikativen Bedeutung“. In: Haushalt in Bildung & Forschung, 2017, Vol.6 (3), S.91-117.

Poulain, Jean-Pierre: The sociology of food. Eating and the place of food in society. London et al.: Bloomsbury Academic, 2017.

Posner, Roland/ Wilk, Nicole M.: „Kulinaristik als Kultursemiotik“. In: Kulinaristik: Forschung, Lehre, Praxis. Hrsg. von Alois Wierlacher und Regina Bendix. Berlin: LIT, 2008, S. 19-34.

Posner, Roland: Kulinarische Semiotik (=Zeitschrift für Semiotik/4), Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1982.

Ott, Christine: Identität geht durch den Magen. Mythen der Esskultur. Frankfurt a. M.: Fischer, 2017.

Reitmeier, Simon: (2013): Warum wir mögen, was wir essen. Eine Studie zur Sozialisation der Ernährung. Bielefeld: transcript, 2013.

Ricci, Piero: Namen, Falten, Spuren. Vom Essen und Sprechen, kultursemiologische Studien. Wien: Passagen-Verl., 2000.

Schauer-Wolkenstein, Rosemarie: Kulinarische Abenteuer im virtuellen Schlaraffenland: (Un)Bildung durch das Fernsehen? Medienanalyse. Linz: Univ., 2015.

Schröer, Marie: „Foodporn. Ein Kurztrip in die sozialen Medien“. Kursbuch 204: Essen Fassen. Hrsg. von Armin Nassehi und Peter Felixberger. Hamburg: Kursbuch 204, 2020, S. 33-52.

Schröer, Marie: „,Zeig mir, was Du isst…!‘ Funktionen von #foodporn und Semiotik der Speisefotografie“. In: Kulturen im Fokus. KIF, 2017: uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/kif/kif-analysen/kif-analyse-foodporn.html.

Stieß, Immanuel und Hayn, Doris: Ernährungsstile im Alltag. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Diskussionspapier Nr. 5. Frankfurt a. M., 2006 http://www.isoe.de/ftp/EW_DP_Nr5.pdf

Stummerer, Sonja Maria: Food Design: Motivation bei der Gestaltung und Formgebung von Essen. Klagenfurt: Univ., 2016.

Wierlacher, Alois: Kulinaristik des Frühstücks. Breakfast Across Cultures. München: Judicium, 2018.

Wierlacher, Alois: „Das Diktum Der Mensch ist, was er isst. Zur Kritik bisheriger Zuschreibungen und Auffassungen.“ In: Jahrbuch für Kulinaristik 1/2017, www.kulinaristik.net/wp-content/uploads/2018/02/Feuerbach-Artikel-%C3%BCber-Feuerbach-in-Jahrbuch-f%C3%BCr-Kulinaristik-1-2017-Copy.pdf

Wierlacher, Alois/ Bendix, Regina: Kulinaristik. Forschung - Lehre – Praxis. Berlin: LIT, 2008.

Wierlacher, Alois: Vom Essen in der deutschen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.

Wilk, Nicole M.: „Übers Essen scherzen. Selbstpositionierung und Moral im Kontext von Essensthematisierungen in der Alltagsinteraktion“. In: Intra- und interlinguale Zugänge zum kulinarischen Diskurs. Beiträge zur Beiträge zur Fremdsprachvermittlung. Hrsg. von: Joanna Szczęk und Marcelina Kałasznik. Landau: Verlag für Empirische Pädagogik, 2017, S. 19–41.

Wilk, Nicole M.: Die kommunikative Rolle „gesunder Ernährung“ in den Medien. Medienlinguistische Untersuchung von Beitragsketten in zwei Internetforen. Ernährungs-Umschau 2/2015 Special, 2015, S. 2-11.

Wilk, Nicole M.: „Das Produkt in der Rolle des Gastgebers. Überlegungen zu Funktion und Wandel von Gastlichkeitsriten in der Werbung“. In: Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik (= Wissenschaftsforum Kulinaristik 3). Hrsg. von Alois Wierlacher. Berlin: LIT, 2011, S. 278–287.

Wilk, Nicole M.: Esswelten: Über den Funktionswandel der täglichen Kost. (=Welt – Körper – Sprache: Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen/ 8). Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2010.

Wilk, Nicole M.: „Coke deckt den Tisch“. Zur Kommerzialisierung der Gastlichkeit durch die Werbung“. In:  Palatum – Zeitschrift für Kulinaristik (Wissenschaft – Kultur – Gastlichkeit), Heft 2, Hrsg. von Franz-Theo Gottwald und Ines Heindl, Annweiler: Ploeger, 2010, S. 35–37.

Zurück