Digitale Disruptionen / FOLGE 1

Das Web 2.0 – Demokratisierung der Musikkultur?

Die frühen 2000er: Plattformen wie Napster und Limewire sind in aller Munde und auf jedem Rechner. Musik ist nun plötzlich nahezu immer und überall verfügbar – und das kostenlos. Mit den Phänomenen des Filesharings und des User Generated Content legte das frühe Internet den Grundstein für eine fundamentale Neuverhandlung popmusikkultureller Machtverhältnisse.

 

Digitale Disruptionen - Musikkultur im Wandel

Medientechnologischer Wandel verändert kontinuierlich, wie Musik gehört und produziert wird. Oft gibt uns die Popmusikkultur dabei einen Vorgeschmack auf Veränderungen, die später unsere gesamte Medienwelt betreffen. Anhand dieses Wandels beleuchtet die zweiteilige Podcastreihe „Digitale Disruptionen – Musikkultur im Wandel“ die Verhandlung kultureller Macht im digitalen Zeitalter aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive.

Redaktion / Produktion / Musik: Elias Kappler
Interviewpartner:
Prof. Michael Huber, Universität für Musik und darstellende Künste Wien
Maximilian Haberer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zurück